Könnte ich ausgebrannt sein?

Veröffentlicht am 18. April 2024 um 20:38

 

Es ist ein populäres Thema und betrifft viel mehr Menschen als erwartet. Derzeit wird es in der Öffentlichkeit mit Arbeitsstress, Arbeitszufriedenheit und Arbeitspsychologie verwechselt, obwohl es viel komplexer ist als das. Das Burnout-Syndrom kann jeden treffen, unabhängig davon, wie alt man ist, wie lange man schon arbeitet, wo man arbeitet oder ob man überhaupt arbeitet. Es ist schon seit einigen Jahrzehnten auf dem medizinischen Radar; wurde erstmals vor 45 Jahren beschrieben, und damals war die Welt noch nicht so schnelllebig.

Viele Menschen sagen, dass sie unter Burnout leiden, die meisten denken, dass es am Stress am Arbeitsplatz liegt.

Wissen wir genau, was das bedeutet?

Das Burnout-Syndrom ist ein Symptomenkomplex, bei dem es sich um eine körperlich-emotionale-mentale Erschöpfung handelt, die durch langfristig erhöhten emotionalen Stress und negative Stressauswirkungen verursacht wird. Burnout kann heimtückisch sein, weil wir so überfordert sind, dass die ersten Symptome ein natürlicher Teil des Alltags sind und wir sie gar nicht bemerken, weil es völlig normal ist, unter Schlaflosigkeit zu leiden, körperliche Stresssymptome zu haben, monatelang müde zu sein, wenig Zeit zu haben, Konflikte am Arbeitsplatz zu haben usw. Scheint das nicht leider "normal" zu sein?

 

Wo kann sie auftreten?

Burnout tritt am häufigsten bei Personen auf, die bei ihrer Arbeit eine soziale Funktion ausüben, die in den Geisteswissenschaften tätig sind oder die eine Arbeit ausüben, die überdurchschnittliches Einfühlungsvermögen erfordert. Beispiele hierfür sind Ärzte, Krankenschwestern, Polizisten, Feuerwehrleute, Lehrer, Psychologen, Sozialarbeiter, Trainer, leitende Angestellte, Handelsvertreter usw..

 

Was ist Stress bei der Arbeit?

Arbeitsbedingter Stress ist der Stress, den man bei der Arbeit erlebt. Da wir mindestens 70 % unseres aktiven Tages bei der Arbeit verbringen, spielt der anhaltende Arbeitsstress eine wichtige Rolle bei der Entwicklung stressbedingter körperlicher und mentaler Symptome. Ein Teil der Ursachen für arbeitsbedingten Stress ist der Arbeitsplatz, die Art und Weise, wie das Unternehmen arbeitet, wie es organisiert ist und die Einstellung der Führungskräfte. Zum Beispiel: nicht genügend Werkzeuge, Ressourcen, Rechtsunsicherheiten, Überlastung, mangelnde Anerkennung, schlechte Atmosphäre. Wie wir eine stressige Situation bewerten, wie wir sie verarbeiten oder wie wir eine Lösung dafür finden, hängt einzig und allein davon ab, wie wir sind, von unserer Stresstoleranz. Was für uns bei der Arbeit Stress bedeutet, muss für andere keinen Stress bedeuten. Deshalb ist es wichtig, beide Seiten der Münze zu betrachten, wenn wir das Problem an der Wurzel packen und über eine Lösung nachdenken.

Anzeichen des Burnout-Syndroms

Es gibt keine genaue Diagnose, da es eine Vielzahl von mentalen und physischen Symptomen geben kann, die nicht durch eine organische, sondern nur durch eine seelische Störung verursacht werden.

Die häufigsten körperlichen Symptome sind:

  • körperliche Müdigkeit,
  • Schwindel,
  • starkes Herzklopfen,
  • gastrointestinale Beschwerden,
  • Unausgeglichenheit,
  • Kopfschmerzen,
  • Muskelverspannungen

Häufigste mentale Symptome:

  • Verlust des Selbstbewusstseins,
  • erhöhte Unzufriedenheit am Arbeitsplatz,
  • erhöhte Stressanfälligkeit,
  • Gleichgültigkeit,
  • Apathie,
  • Verlust von Einfühlungsvermögen,
  • Depression,
  • Verlust der Hoffnung

Was sind die Hauptursachen des Burnout-Syndroms?

Die Ursachen des Burnout-Syndroms sind vielfältig: von individuellen, sozialen und institutionellen Faktoren.

  • Langfristiger Druck bei der Arbeit.
  • Mangel an Wertschätzung und positivem Feedback bei der Arbeit.
  • Mangelnde Kontrolle bei der Arbeit.
  • Schlechtes Arbeitsklima.
  • Unsichere Arbeitsplätze.
  • Konflikte bei der Arbeit.
  • Zu viel Verantwortung bei der Arbeit.
  • Mangel an Zeit.
  • Unterfinanzierung.
  • Maximalismus, Überengagement.
  • Geringes Selbstwertgefühl.
  • Überzogene Erwartungen.
  • Langfristiger familiärer Druck.

Phasen des Burnout-Syndroms

 

1. Idealismus

Wir beginnen die Arbeit mit übermäßigem Engagement. Wir setzen uns neue Ziele mit kurzen Fristen. Wir legen die Maßstäbe hoch, wir wollen zeigen, dass wir alles schaffen können. Wir wollen unentbehrlich sein, jede Aufgabe übernehmen. Langsam helfen wir so vielen Menschen und sehen so viele Prozesse, dass wir uns unentbehrlich fühlen. Unser Privatleben wird langsam in den Hintergrund gedrängt, weil es unmöglich ist, bei so viel Arbeit ein anständiges Leben zu führen. Geringe Leistungen im Privatleben erleben wir als Versagen, was zu emotionaler Erschöpfung führen kann.

 

2. Realismus

Diese Phase kann sowohl eine Lösung als auch eine weitere Verschlechterung sein, je nachdem, ob wir erkennen, dass das Gleichgewicht aus der Balance geraten ist. Wenn wir es erkennen, werden wir unser Potenzial und unsere Fähigkeiten klar sehen, die Arbeit reduzieren, Aufgaben delegieren und uns mehr ausruhen, und die Work-Life-Balance wird wieder hergestellt. Wenn wir das nicht erkennen und trotz nachlassendem Engagement weitermachen, werden wir den gepflasterten Weg zum Burnout weitergehen.

 

3. Stagnation

Alles geht eintönig weiter. Diese Phase ist gekennzeichnet durch totale Desillusionierung, lustlose, monotone Arbeit. Die Arbeit macht keinen Spaß mehr, die Motivation geht verloren und die Aufgaben werden zur Routine.

 

4. Frustration

Je mehr wir uns des Problems bewusst werden, desto frustrierter sind wir darüber. Wir werden reizbar, angespannt und können nur noch an unser eigenes Problem denken. Wir vernachlässigen Familie und Freunde. Unsere Empathiefähigkeit nimmt ab, und wir beginnen, alles und jeden zu hassen, mit dem wir bei der Arbeit zu tun haben (Kollegen, Chefs, Kunden usw.). Die Qualität nimmt ab, die Schuldgefühle nehmen dadurch zu. Stimmungsschwankungen und häufige Wutausbrüche kennzeichnen diese Phase.

 

5. Apathie

Die letzte Phase des Burnout. Es ist sehr schwierig, aus dieser Phase wieder herauszukommen, weshalb der Prozess oft in Berufsaufgabeund Depressionmündet. In dieser Phase ziehen wir uns zurück, interessieren uns nicht mehr für die Arbeit oder unser Privatleben. Wir vermeiden neue Ziele, wir haben Angst vor dem Scheitern, wir haben keine Energie, etwas Neues zu beginnen.

 

Kann Burnout verhindert werden? Was kann der Arbeitsplatz tun?

Eines der wichtigsten Elemente der Behandlung ist die Prävention, das frühzeitige Erkennen von Symptomen.Burnout kann in seinem Frühstadium rückgängig gemacht werden. Eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen ist das Screening auf Burnout am Arbeitsplatz, die Schulung einzelner Arbeitsteams und die Teilnahme an einem Burnout-Präventionstraining. Es hat sich gezeigt, dass diese Schulungen die Risikofaktoren für den Symptomkomplex verringern.

Bei der Prävention ist es wichtig, den Zustand unserer Arbeitnehmer zu kennen, zu wissen, wie motiviert sie sind, wie müde sie sind und inwieweit sie Risikofaktoren aufweisen. So unmöglich es auch erscheinen mag, dies bei unseren Mitarbeitern zu verfolgen, wenn es in die Arbeitsweise des Unternehmens integriert ist, gibt es eine viel geringere Fluktuation der Mitarbeiter und eine geringere Wahrscheinlichkeit von Burnout.

  • Nimm dir die Zeit, gemeinsam mit deinen Mitarbeitern die Bedingungen an deinem Arbeitsplatz zu analysieren und Verbesserungsvorschläge von ihnen aufzunehmen. Dies wird uns sehr wichtige Informationen liefern, um das perfekte Arbeitsumfeld weiter zu verbessern.
  • Sorge für ein konstruktives, unkompliziertes und offenes Kommunikationsumfeld, in dem den Mitarbeitern zugehört wird und in dem Probleme gemeinsam besprochen werden können.
  • Baut das Team auf! Wir sind soziale Wesen, und es ist für jeden sehr wichtig, in einem guten, akzeptierenden Umfeld zu arbeiten.

 

 

Was kannst du tun?

Überlege, ob du an der richtigen Stelle bist, ob dies die richtige Position, das richtige Unternehmen oder der richtige Ort für dich ist. Schreibe die Dinge auf, die dich an deinem derzeitigen Arbeitsplatz belasten. Konzentriere dich darauf, eine Lösung zu finden, und bitte um ein Gespräch mit deinem Vorgesetzten oder deinen Kollegen, in dem du ihnen deine Bedenken vortragen kannst.

Selbsterkenntnis ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Prävention von Burnout. Ändere deine Einstellung, habe keine unrealistischen Erwartungen, überfordere dich nicht, wisse, wo deine Grenzen sind.

Mach deine freie Zeit, deine Zeit mit dir selbst, heilig und unantastbar. Opfere sie niemals auf dem Altar der Arbeit. Sieh deine Freunde und deine Familie oft und versuche, mit ihnen über Dinge außerhalb der Arbeit zu sprechen, in der Zwischenzeit kannst du deinen Geist und deine Seele ausruhen.

 

Geschrieben von Dr. Anna Demeter, Psychologin  - Übersetzung

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.